Aesthetics Update #4
Aktuelle Anwendung und Einschätzung der Wirksamkeit von Polynukleotiden zur Behandlung von Gesichtserythemen bei ÄrztInnen für ästhetische Medizin in Südkorea
Lee et. al. (2023)
Einleitung
Gesichtserytheme treten auf, wenn sich die Blutgefäße in der Haut erweitern und der Blutfluss zunimmt. Während vorübergehende Gesichtserytheme als natürliche Reaktion auf Emotionen, Bewegung oder Hitze betrachtet werden, werden chronische Gesichtserytheme durch Entzündungen oder verschiedene Hauterkrankungen verursacht. Pathologische Veränderungen der Haut wie z.B. bei der Rosacea, atopische Dermatitis, Akne und seborrhoische Dermatitis können wiederkehrende Gesichtserytheme verursachen. In Südkorea wird zunehmend die Behandlung von Gesichtserythemen mit Polynukleotiden (PNs) eingesetzt, obwohl es an einer soliden klinischen Studienbasis für diese Indikationen fehlt. Diese Studie von Lee et. al. untersucht die aktuellen Praktiken und die Einschätzung der Wirksamkeit von PNs bei der Behandlung von Gesichtserythemen unter ÄrztInnen für ästhetische Medizin in Südkorea.
Zusammenfassung
Die Studie umfasste eine Umfrage unter 557 ÄrztInnen, die PNs zur Behandlung von Gesichtserythemen einsetzen. Polynukleotide wurden von 84,4 %, 66,4 % und 47,4 % der Ärzte bei Gesichtserythemen infolge von entzündlichen Dermatosen, wiederholten Laser-/Mikronadel-Radiofrequenzbehandlungen und Steroidübergebrauch verwendet. Die Mehrheit der Anwender bewerteten PNs als "sehr effektiv" oder "effektiv" und bestätigten Eigenschaften wie Wundheilung, Hautbarriereschutz, Hydratation, vaskuläre Stabilisierung und Entzündungshemmung.
Methodik
Die Umfrage wurde unter den TeilnehmerInnen der 43. Koreanischen Vereinigung für Laser, Dermatologie und Trichologie (KALDAT) durchgeführt. Die Teilnehmer beantworteten Fragen zu demografischen Informationen, ihrer Nutzung von PNs zur Behandlung von Gesichtserythemen und ihrer Einschätzung der Wirksamkeit.
Ergebnisse
Verwendung von PN: 84,4 % der ÄrztInnen verwenden PNs bei entzündlichen Dermatosen, 66,4 % bei Laser-/Mikroneedling-Radiofrequenzbehandlungen und 47,4 % bei Steroidübergebrauch.
Wirksamkeit: 88,1 %, 90 % und 83,7 % der AnwenderInnen bewerteten PNs in den genannten Kategorien als "hoch wirksam" oder "wirksam".
Eigenschaften von PNs: 95,8 % der ÄrztInnen stimmten zu, dass PNs die Wundheilung fördern, 92,2 % sahen einen Schutz der Hautbarriere, 90,5 % bestätigten eine Hydratationswirkung, 81,0 % eine vaskuläre Stabilisierung und 79,5 % eine Entzündungshemmung.
Relevanz für die klinische Praxis
Die Ergebnisse zeigen, dass PNs eine viel verwendete Behandlungsmöglichkeit bei Gesichtserythemen darstellen, insbesondere bei entzündlichen Dermatosen und nach Laser-/Mikroneedling-Radiofrequenzbehandlungen. Trotz begrenzter präklinischer und klinischer Daten bieten die Erfahrungen praktizierender ÄrztInnen wertvolle Hinweise für die klinische Praxis.
Conclusio
ÄrztInnen für ästhetische Medizin in Südkorea verwenden PNs erfolgreich zur Behandlung von Gesichtserythemen, insbesondere in Kombination mit anderen Behandlungen. Diese Studie liefert wichtige Erkenntnisse über die praktische Anwendung und die Einschätzung der Wiksamkeit von PNs, die als Grundlage für den Einsatz in der täglichen Praxis dienen können. Weitere klinische Studien zur Quantifizierung der Wirksamkeit werden benötigt.
Auf einen Blick
Verwendung: PNs werden von ÄrztInnen für ästhetische Medizin bei entzündlichen Dermatosen und nach Laser-/Mikroneedling Behandlungen erfolgreich verwendet.
Wirksamkeit: Über 80 % der ÄrztInnen bewerten PNs als effektiv oder sehr effektiv zur Behandlung dieser Indikationen.
Klinisch wahrgenommene Eigenschaften: Wundheilung, Hautschutz, Hydratation, vaskuläre Stabilisierung, Entzündungshemmung.
Klinische Anwendung: PN´s stellen eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit bei entzündlichen Dermatosen dar. Weitere klinische Forschung auf diesem Gebiet wird dringend benötigt.
Quellenangabe
Lee, D., Kim, M. J., Park, H. J., et al. (2023). Current practices and perceived effectiveness of polynucleotides for treatment of facial erythema by cosmetic physicians. Skin Research and Technology, 29, e13466. https://doi.org/10.1111/srt.13466
Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen keine medizinische Beratung dar und ersetzen keine medizinische Konsultation. Für den Inhalt der Analyse und der analysierten Studien wird keine Haftung übernommen.